Staatsministerin Köpping spricht auf „Hirschfeld-Tagen“ in Erfurt
(Dresden, 05.November 2016)
Sachsens Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, hat heute als Schirmherrin bei der Eröffnung der „3.Hirschfeld-Tage“ in Erfurt gesprochen. Zum diesjährigen Veranstaltungsprogramm gehören u.a. Tagungen, Workshops und Bildungsprojekte, die sich mit aktuellen Themen rund um die Lebenswelten von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren Menschen (LSBTTIQ) beschäftigen. Bei der Eröffnung sagte Staatsministerin Köpping: „Die Community hat viel erreicht. Aber es gibt noch eine Menge zu tun. Die volle rechtliche Gleichstellung homosexueller Partnerschaften steht noch aus. Und es mangelt in unserer Gesellschaft nach wie vor an einer nachhaltigen Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Vorurteile, Ablehnung und Diskriminierung sind vielerorts in Schule, Beruf, Sport und nicht zuletzt auch in vielen Familien leider immer noch an der Tagesordnung. Vorurteile entstehen aus Unwissenheit, aus mangelnder oder falscher Information und aus fehlender Begegnung. Deshalb ist Informations-, Sensibilisierungs- und Überzeugungsarbeit so wichtig.“
In diesem Jahr finden die „Hirschfeld-Tage“, die von der „Bundesstiftung Magnus Hirschfeld“ (BMH) organisiert werden, erstmals in drei Bundesländern statt – in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die BMH arbeitet dabei mit neun regionalen Kooperationspartnern zusammen. Aus Sachsen sind das: „Gerede e.V.“ Dresden, „RosaLinde e.V“. Leipzig und „Different People“ Chemnitz. Neben Staatsministerin Köpping gibt es drei weitere Schirmherren, einer vom Bund und zwei aus den beiden anderen teilnehmenden Ländern.
Die „Bundestiftung Magnus Hirschfeld“ wurde 2011 durch das Bundesjustizministerium gegründet.
Die „Hirschfeld-Tage“ erinnern an den Sexualreformer und Mitbegründer der ersten deutschen Homosexuellenbewegung Dr. Magnus Hirschfeld (1868-1935). Hirschfelds Weltkarriere als Sexualreformer begann 1894 in Magdeburg.