Drogen und Rausch sind in Verbindung mit Sex ein wichtiger Risikofaktor für eine Infektion mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen. Nach einer Einführung zu den Begrifflichkeiten von Sucht und Drogen werden Settings von Drogenkonsum insbesondere in der schwulen Szene (Chem-Sex), Neben- und Wechselwirkungen sowie Risiken und Risikominimierungsstrategien besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf auch in…
Klischees und Mythen erschweren einen vorurteilsfreien Blick auf die Menschen, die in der Prostitution tätig sind. In „Halbe Stunde“ geht es um den Blick hinter die Fassaden. Die Ausstellung erzählt von Frauen, die seit zwanzig Jahren auf der Straße stehen und dort ihre Kunden treffen; von jungen Männern, die als Escort arbeiten; von Betreibern der…
Am 15.10.2016 veranstalten wir unser alljährliches Herbstgrillen als einen der Höhepunkte im laufenden Jahr. Dies hat nun bereits das dritte Jahr Tradition. Hiermit wollen wir aber auch das gesamte Gruppenleben kulturell etwas auflockern. Themen sind sehr individuell. Vor allem: Medizinische und rechtliche Möglichkeiten eines transidenten Weges. Individuelle Gespräche möglich. Nichtgruppengäste bitten wir ggf. um eine…
Akzeptanz, soziale Absicherung und gleiche Rechte sind für nicht-heterosexuell lebende Frauen dann besonders wichtig, wenn sie sich in einer verletztlichen Situation befinden – also zum Beispiel dann, wenn sie auf gesundheitliche Versorgung und Hilfe angewiesen sind. Die gesundheitlichen Anliegen von lesbischen, bisexuellen und queeren Frauen* werden bisher gesellschaftlich, in Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung kaum wahrgenommen….
Wie es vor wenigen Jahren die Ausstellung „Sexual Nature“ im National History Museum in London gezeigt hat, ist neben Heteronormativität auch Homo- und Bisexualität im Tierreich und der Pflanzenwelt weit verbreitet. Die Evolution sorgt durch eine breite sexuelle Vielfalt nicht nur für die Fortpflanzung … Referent_in / Kooperationspartner_innen: Dr. Smilla Ebeling, Peggy Engelmann, Natalie Seidl,…
Die Veranstaltung ist unter WT 2016-500-28 als Ergänzungsangebot gemäß RdErl. des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt vom 19.11.2012 als Fortbildung anerkannt.Mitarbeitende in der Schulsozialarbeit treffen täglich auf die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Kindern und Jugendlichen. Die Fortbildung konzentriert sich auf verschiedene Komponenten geschlechtlich-sexueller Identität. Bei der Veranstaltung werden Grundlagen zur Thematik vermittelt und diskutiert, auf Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen…
Sport: hart, schmerzhaft, männlich? Sport scheint eine klare Männerdomäne zu sein. Im Fußball z.B. werden Frauenfußballer_innen oft nicht nur deutlich schlechter bezahlt, sondern sie werden oftmals von der medialen Berichterstattung ausgeklammert. Für viele Fans, Trainer und Spieler passen auch Schwule und Fußball nicht zusammen. In den letzten Jahren belebte sich die Debatte um die Tabuisierung…
Allen Menschen muss Geschichte zugänglich sein. Im Wissen über unsere Vergangenheit wurzelt unsere Kultur und wir erhalten ein Erbe an Vorbildern und Erfahrungen, von denen wir lernen und denen wir nacheifern – oder denen nicht zu folgen wir uns entscheiden können. Wer nicht der heteronormativen Lebensweise folgt, dem wurde bis heute vorsätzlich alles Wissen über…
Mit der Thematik Trans*- und Inter-geschlechtlichkeit im Kindes- und jungen Erwachsenenalter beschäftigen sich die Autor*innen des vorliegenden Buches aus interdisziplinärer und multidimensionaler Perspektive. Die Beiträge sollen insbesondere pädagogischem und psychologischem Fachpersonal eine Handreichung beim Umgang mit inter- und trans*geschlechtlichen Kindern und Jugendlichen sein und unter anderem dabei helfen, deren spezifische Bedürfnisse, Interessen und Gefühlslagen besser…