Der Vortrag „BDSM in der Gesellschaft“ soll einen Überblick über die sexuellen Spielarten des BDSM geben und diese gesellschaftlich verorten. Er beleuchtet die Definition, die rechtliche Lage in Deutschland sowie die Darstellung von BDSM in der Popkultur. Darüber hinaus setzt er BDSM in Verbindung mit feministischen Ideen und gibt einen Ausblick auf die Schnittmenge der…
Seit Ende der 1960er-Jahre hat Sexualität einen zentralen Platz in feministischen Vorstellungen von Emanzipation und Befreiung. Dieser Vortrag geht anhand von Beispielen aus Frankreich, Deutschland und den USA dem Platz der Sexualität im feministischen Denken nach und versucht nachzuvollziehen, welche Befreiungsstrategien aus den jeweiligen Begriffen von Sexualität abgeleitet werden, ob sie beispielsweise als Unterdrückungs- oder…
Im Rahmen einer Lesung aus der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift outside the box – Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik widmen sich drei Redakteurinnen neuen und alten Texten zu weiblicher Sexualität und der Schwierigkeit Objekte zu bilden. Referent_in / Kooperationspartner_innen: Constanze Stutz, Anne Hofmann, Barbara Schnalzger, MonaLiesa – feministische Bibliothek Leizig
Katrin Wegner sprach mit über 300 Frauen aus drei Generationen über die Bedeutung der Pille in ihrem Leben. Die gesammelten Erfahrungsberichte erzählen viel über die Emanzipation und Geschichte der Lebens- und Liebesplanung. Für die heutigen Großmütter war Verhütung damals, als die Pille 1961 im Westen und 1965 im Osten auf den Markt kam, noch vollkommen…
Suffragette – Taten statt Worte. Regie: Sarah Gavron, GB 2015, 106 Min. Die „Women’s Social and Political Union“ wurde 1903 von Emmeline Pankhurst (Meryl Streep) in Großbritannien gegründet – eine bürgerliche Frauenbewegung, die durch passiven Widerstand wie auch durch öffentlichkeitswirksame Proteste bis hin zu Hungerstreiks auf sich aufmerksam machte. Neben dem Wahlrecht kämpften sie für…
Welche „Farbe“ haben Feministinnen? Oder ist Feminismus „farblos“? Wer gilt in feministischen Kreisen als „farbig“? Und wer als „farbenblind“? Diese und ähnliche Fragen werden in aktivistischen Frauenkreisen immer wieder aufs Neue gestellt und führen auf die falsche Fährte. Denn der angloamerikanische Kampfbegriff Colors lässt sich nicht mit „Farben“ oder „farbig“ übersetzen. Vielmehr ist von Widerstand…